Service für Lehrende - OpenOLAT

OpenOLAT (Open Online Learning And Training) ist eine Open Source E-Learning-Plattform, die ursprünglich an der Universität Zürich entwickelt wurde und an der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau als zentrales Learningmanagementsystem (LMS) in der Lehre eingesetzt wird.

OLAT umfasst typische Funktionen:

  • Verteilen und Präsentieren von Inhalten
  • Kommunikationswerkzeuge
  • Organisation der Lehre
  • Arbeit in Gruppen und Kooperation
  • Aufgaben und Übungen
  • Evaluations- und Bewertungshilfen
  • Lernkontrollen, Tests, Selbsttests und Aufgaben
  • Arbeit mit Studierenden, Kolleginnen und Kollegen oder Gästen
  • Einbinden von Videos
  • Einbinden externer Inhalte
  • Kombination verschiedener Elemente (z.B. Videos mit Testfragen)
  • Virtuelles Klassenzimmer, Onlinesprechstunde, Onlinelehre
  • Erstellen von Inhalten durch die Studierenden

Die E-Learning-Einheit Landau bietet an der RPTU in Landau einen umfassenden Service zur Nutzung von OpenOLAT an. Hierzu gehören didaktische und technische Beratung, technischer Support bei Problemen, Workshops und Schulungen sowie zahlreiche Anleitungen, die Sie weiter unten auf dieser Seite finden. Bei Fragen und Problemen können Sie uns gerne über die Adresse zhdl-ele[at]rptu.de kontaktieren.

Videoreihe zu OpenOLAT

Hier geht es zum Video "10 Tipps für OpenOLAT-Kurse":
https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/3974037657/CourseNode/10689920162990

Unsere Videoreihe "Einführung in OpenOLAT für Lehrende" finden Sie ab sofort im ELE Selbstlernbereich in OLAT:
https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3974037657

Kurze Videos zu allen Kursbausteinen finden Sie hier:

olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/3588981819

Login/Autorenrechte

Sie finden OpenOLAT unter der URL https://olat.vcrp.de.

 Wie Sie sich mit Ihrer universitären Kennung in OpenOLAT einloggen können, hierzu haben wir eine Anleitung bereitgestellt.

Lehrende erhalten in der Regel automatisch Autorenrechte. Ob Sie über diese Rechte verfügen, können Sie einfach feststellen. Loggen Sie sich zunächst in OLAT ein. In der Navigationsleiste am oberen Rand des Browserfensters müssten Sie den Autorenbereich sehen können. Ist dies nicht der Fall, können Sie die Autorenrechte über unsere Supportadresse e-learning[at]uni-landau.de beantragen.

Studierende erhalten in der Regel keine Autorenrechte für OpenOLAT. Eine Ausnahme können dabei studentische Hilfskräfte bilden, die im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit OLAT-Kurse betreuen. Autorenrechte werden zentral vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz vergeben. Bitte beantragen Sie die Rechte für Ihre studentische Hilfskraft über unsere Supportadresse e-learning[at]uni-landau.de.

Wenn Sie keiner der rheinland-pfälzischen Hochschulen angehören, können Sie sich mit Hilfe dieser Anleitung einen OLAT-Zugang erstellen.

Kursverwaltung

Damit Ihre Kurse von Ihren Studierenden leicht gefunden werden können, sollten sie stets in den OLAT-Katalog eingetragen werden. Um den Katalogeintrag vorzunehmen, klicken Sie in Ihrem Kurs auf den Button "Administration" und dort auf die Option "Einstellungen". Wechseln Sie nun in den Bereich "Katalog". Dort können Sie Ihren Kurs in eine passende Kategorie einfügen.

Es ist möglich, den Kurs in mehr als eine Katalogkategorie einzutragen. Hierzu klicken Sie, nachdem Sie eine erste Kategorie ausgewählt haben, noch einmal auf den "In Katalog hinzufügen"-Button und wählen erneut eine Kategorie im Katalog aus.

Wir möchten Sie bitten, Ihre Kurse stets in die passenden Kategorien im Katalog einzuordnen, sonst wird der Katalog für die Studierenden unübersichtlich und Ihre Kurse werden nicht gefunden.

  • Wechseln Sie in Ihren Autorenbereich und klicken Sie dort auf "Meine Einträge". Dort finden sich alle Ihre Ressourcen aufgelistet.
  • Wählen Sie alle Lernressourcen aus, die Sie löschen möchten, indem Sie ein Häkchen in der äußersten linken Spalte setzen.
  • Betätigen Sie den Button "Löschen" oben auf der Seite und bestätigen Sie anschließend die Löschung der Lernressource.
  • Gelöschte Lernressourcen finden Sie eine Zeit lang im Bereich "Gelöscht" Ihres Autorenbereichs. Von dort können sie jederzeit wiederhergestellt werden. Beachten Sie bitte allerdings, dass diese gelöschten Lernressourcen nach einer Weile endgültig entfernt werden.


Wichtig: Sie müssen Besitzer einer Lernressource sein, um diese zu löschen.

Kursmitglieder können drei Rollen innehaben:

  • Besitzer: Personen mit Besitzerrechten haben die volle Kontrolle über den Kurs. Sie können beispielsweise Bausteine hinzufügen, konfigurieren, verschieben bzw. löschen, Kursmitglieder verwalten, den Kurs freigeben oder die Freigabe wieder aufheben usw. Zudem haben Besitzer Zugriff auf alle Teilnehmerdaten wie z.B. Kontaktdaten oder Testergebnisse.
  • Betreuer: Diese Rolle eignet sich gut für Tutor/innen. Personen mit Betreuerrechten können Bewertungen (z.B. bei Tests oder Aufgaben) vornehmen und haben Zugriff auf die Kursstatistiken.
  • Teilnehmer: Alle Personen, die den Kurs buchen, haben Teilnehmerrechte. Sie können die von den Kursbesitzer/innen freigegebenen Inhalte sehen und gemäß den Freigaben mit Bausteinen interagieren (z.B. an Tests teilnehmen, Forenbeiträge verfassen, Dateien aus Ordnern herunterladen usw.). Personen mit Teilnehmerrechten können nicht die Daten oder Ergebnisse anderer Teilnehmenden einsehen.

OpenOLAT bietet sehr effektive Möglichkeiten, Kurse vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Je nach Bedarf kann der Zugriff auf einen bestimmten Personenkreis beschränkt oder aber auch komplett freigegeben werden.

Hier finden Sie die Anleitung zum Kurszugriff.

Wenn Sie mit einer anderen Lehrperson gemeinsam einen Kurs betreuen, können Sie diese Person als Co-Autor/in hinzufügen. Co-Autor/innen haben dieselben Rechte wie Sie und können den Kurs editieren.

Hier finden Sie die Anleitung zum Hinzufügen von Co-Autor/innen.

Mit Hilfe der Mitgliederverwaltung eines Kurses können Sie Kursmitglieder aus dem Kurs entfernen.

Hier finden Sie die Anleitung zum Entfernen von Kursmitgliedern.

Haben Sie ggf. anderen Personen das Besitzerrecht erteilt? Es kann passieren, dass Sie in der „Mitgliederverwaltung“ (im OLAT-Kurs im Bereich "Administration") unter „Besitzer“ andere Personen eingetragen haben, die das Recht besitzen, Sie aus der Besitzerliste auszutragen und dies versehentlich oder absichtlich getan haben.

Wenn Sie einer Person nur bestimmte Rechte geben möchten, ohne diese gleich zur Co-Autorin / zum Co-Autoren zu ernennen, können Sie für diesen Zweck eine Rechtegruppe einrichten.

Hier finden Sie die Anleitung zu Rechtegruppen.

Die von Ihnen erstellten Kurse sind im Autorenbereich unter „Meine Einträge“ zu finden. Wenn Sie mehr als 20 Lernressourcen haben, wird automatisch eine neue Seite mit Einträgen generiert. Das können Sie daran erkennen, dass unter der Liste mit den Lernressourcen eine Seitenaufzählung erscheint.

Achtung: Tests, Blogs und Wikis sind auch Lernressourcen.

Eine andere Variante Ihren Kurs wiederzufinden ist mit Hilfe der Suchmaske. Die Suchmaske ist ebenfalls im Autorenbereich zu finden.

Mit Hilfe der Datenarchivierung können Sie Daten wie z.B. Testergebnisse, Forenbeiträge usw. aus OpenOLAT exportieren und beispielsweise auf Ihrem Rechner speichern.

Hier finden Sie die Anleitung zur Datenarchivierung.

Sie können in OLAT verschiedene Objekte abonnieren (z.B. ein Forum) und sich dann per Mail und RSS-Feed über Neuigkeiten informieren lassen. Der RSS-Feed kann auch mit Smartphones und anderen mobilen Endgeräten abonniert werden.

Hier finden Sie die Anleitung zu Abonnements.

Mit Hilfe der Stylesheet-Sprache CSS können Sie das Layout Ihres OpenOLAT-Kurses verändern. Dabei sind sehr weitreichende Veränderungen möglich, so dass die Nutzer/innen des Kurses das Gefühl haben, sich nicht mehr auf OLAT aufzuhalten. Einfache Änderungen können Sie mit Hilfe unserer Anleitung vornehmen, für komplexere Änderungen sind jedoch tiefergehende HTML- und CSS-Kenntnisse nötig.

Hier finden Sie die Anleitung zum Kurs-Layout.

Wenn Sie mit der Bezeichnung Ihres OpenOLAT-Kurses nicht zufrieden sind, kann dieser problemlos geändert werden.

Hier finden Sie die Anleitung zur Namensänderung eines Kurses.

Insbesondere komplexe OpenOLAT-Kurse sollten gut strukturiert sein, damit die Studierenden nicht den Überblick verlieren. Hierzu dient der Strukturbaustein. Sie können ihn zudem auch verwenden, um den Zugriff auf ganze Bereiche eines Kurses über Sichtbarkeits- bzw. Zugangseinschränkungen zu steuern.

Hier finden Sie die Anleitung zum Strukturbaustein.

Mit Hilfe der Kursvorschau können Sie sich Ihren Kurs aus Studierendenperspektive ansehen. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn Sie bei bestimmten Bausteinen Sichtbarkeits- oder Zugangsregeln eingerichtet haben.

Hier finden Sie die Anleitung zur Kursvorschau.

Bereitstellen von Dateien und Inhalten

Sie können Ihren Studierenden über OpenOLAT auf einfache Weise Literatur und andere Dokumente zur Verfügung stellen.

Hier finden Sie eine Anleitung zum Erstellen eines virtuellen Semesterapparats.

  • Zippen Sie Ihre Dateien, die Sie in OLAT hochladen möchten.
  • Öffnen Sie Ihren Kurs, in den Sie das ZIP-Archiv hochladen möchten.
  • Wählen Sie den Ordner aus, in den Sie die Dateien hochladen möchten.
  • Klicken Sie dort auf "Datei hochladen" und wählen Sie dann die hochzuladende ZIP-Datei aus.
  • Markieren Sie die Datei, nachdem sie hochgeladen wurde, und klicken Sie auf den Button "Entzippen".

Hier finden Sie die Anleitung zum Hochladen von Dateien und WebDAV.

Sie können externe Inhalte wie Webseiten auf zweierlei Weise mit Ihrem Kurs verknüpfen. Sie können diese Inhalte entweder einfach über eine Linkliste verlinken oder sie in die Kursstruktur integrieren.

Hier finden Sie die Anleitung zum Einbinden externer Inhalte.

Mit Hilfe der LTI-Schnittstelle können Sie weitere externe Inhalte in Ihren Kurs integrieren. Diese Inhalte können beispielsweise externe Lerntools sein, die Sie zum Teil kostenpflichtig und zum Teil auch als Open Educational Resources im Internet finden können. Weiterhin gibt es kleinere Lerntools bzw. Lernspiele, die vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz entwickelt wurden. Diese finden Sie im Kurs Autoren-Community auf OLAT, sie werden ebenfalls über die LTI-Schnittstelle eingebunden.

Hier finden Sie die Anleitung zur LTI-Schnittstelle.

Gruppen

Kurse: Kurse sind die zentralen Lernressourcen in OpenOLAT. Über verschiedene Kursbausteine und andere Lernressourcen, die Sie in Kurse einbinden können, haben Sie extrem vielfältige Möglichkeiten für Ihre Lehre. Auch Gruppen können in Kurse eingebunden und für die Gruppenarbeit verwendet werden.

Gruppen: Gruppen können auf zweierlei Weise eingesetzt werden. Unabhängig von Kursen können sie als Kursersatz mit stark eingeschränkter Funktion aber deutlich einfacher konfigurierbar verwendet werden (z.B. für die Verteilung von Literatur). In Kurse eingebunden können sie zur Gruppenarbeit oder für das Rechtemanagement im Kurs genutzt werden.

Gruppen können sehr einfach über den Reiter "Gruppen" erstellt werden. Nach dem Erstellen der Gruppe können Sie sie nach Wunsch einrichten.

Hier finden Sie die Anleitung zum Erstellen einer Gruppe.

  • Betreuer: Die Rolle Gruppenbetreuer ist nicht zu verwechseln mit der Rolle Kursbetreuer. Gruppenbetreuer haben die volle Kontrolle über eine Gruppe und können sie beliebig konfigurieren (Bausteine hinzufügen oder entfernen, Mitglieder verwalten, die Gruppe freigeben oder löschen usw.).
  • Teilnehmer: Gruppenteilnehmer sind standardmäßig alle Personen, die die Gruppe buchen. Sie können lediglich mit den vorhandenen Bausteinen interagieren und können nur die Informationen einsehen, die von den Gruppenbetreuern freigegeben wurden.

Wie bei Kursen kann der Zugriff auch auf Gruppen genau geregelt werden.

Hier finden Sie die Anleitung zur Zugriffsregelung bei Gruppen.

Gruppen können auch in Kurse eingebunden verwendet werden. In dieser Eigenschaft können sie beispielsweise für kursinterne Gruppenarbeiten, Rechtegruppen oder für die Freigabe von Bausteinen an bestimmte Personen genutzt werden.

Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Gruppen in Kurse einbinden können.

Bausteine und Lernressourcen

OpenOLAT bietet zahlreiche Bausteine und Lernressourcen für Ihre Lehre. In Unserer Toolbeschreibung finden Sie dazu einen kurzen Überblick.

Die Bausteine "Forum" und "Dateidiskussion" können als Diskussions- oder Informationsplattformen innerhalb eines Kurses verwendet werden.

Hier finden Sie die Anleitung zu den Bausteinen "Forum" und "Dateidiskussion".

Mit Hilfe des Bausteins "Teilnehmerordner" können Sie mit Studierenden über personalisierte Ordner Dateien austauschen (z.B. Abgabe von ausgearbeiteten Aufgaben und Rückgabe von Feedback).

Hier finden Sie die Anleitung zum Baustein "Teilnehmerordner".

Der Baustein "Einzelne Seite" bietet eine frei konfigurierbare HTML-Seite, die Sie mit einfachen Editorwerkzeugen auch ohne HTML-Kenntnisse bearbeiten können. Sie können auf einer solchen Seite z.B. Videos einbinden, Inhalte miteinander kombinieren und ansprechend präsentieren.

Hier finden Sie die Anleitung zum Baustein "Einzelne Seite".

Mit Hilfe des Bausteins "Podcast" können Sie Videos episodenartig in Ihren OpenOLAT-Kurs einbinden. Diese Videos können von den Studierenden bewertet und kommentiert werden.

Hier finden Sie die Anleitung zum Baustein "Podcast".

Der Baustein "Themenvergabe" dient dem Zweck, Themen (z.B. für Referate oder Hausarbeiten) an Studierende zu verteilen. Sie erstellen eine Liste der Themen, legen fest, wie viele Personen sich dafür anmelden können, anschließened können die Studierenden ein Thema wählen. Der Baustein beinhaltet auch einen Abgabeordner, über den die Ergebnisse eingereicht werden können. Zudem können Themenverantwortliche (z.B. Tutor/innen) bestimmt werden, die die Themen verwalten.

Hier finden Sie die Anleitung zum Baustein "Themenvergabe".

Mit Hilfe des Bausteins Terminplanung können Sie zum einen Termine erstellen, zu denen sich dann Ihre Studierenden anmelden können (z.B. Sprechstunden- oder Prüfungstermine), zum anderen können Sie gemeinsame Termine finden (z.B. für Besprechungen).

Hier finden Sie die Anleitung zum Baustein "Terminplanung".

Mit Hilfe der Bausteine "Kontaktformular", "Mitteilungen" und "Teilnehmerliste" können Sie mit Ihren Kursmitgliedern kommunizieren. Was der Unterschied zwischen den drei Bausteinen ist und für welchen Zweck sie verwendet werden können, erfahren Sie in unserer Anleitung.

Hier finden Sie die Anleitung zu den Bausteinen "Kontaktformular", "Mitteilungen" und "Teilnehmerliste".

Sie können externe Inhalte wie Webseiten auf zweierlei Weise mit Ihrem Kurs verknüpfen. Sie können diese Inhalte entweder einfach über eine Linkliste verlinken oder sie in die Kursstruktur integrieren.

Hier finden Sie die Anleitung zu den Bausteinen "Linkliste" und "Externe Seite".

Mit Hilfe eines Glossars können Sie Begriffe, die in einem Kurs vorkommen (z.B. auf einer einzelnen Seite), erklären. Fährt man nach Einrichtung des Glossars mit der Maus über diesen Begriff, erscheint eine Erläuterung dazu.

Hier finden Sie die Anleitung zur Lernressource "Glossar".

Mit Hilfe eines Wikis können Sie, analog zur allseits bekannten Wikipedia, kollaborativ ein Wissensnetz mit miteinander verknüpften Einträgen erstellen bzw. von den Studierenden erarbeiten lassen. Die Artikel können gemeinschaftlich bearbeitet und mit Hilfe eines integrierten Forums auch diskutiert werden. Änderungen an den Artikeln können mit einer Versionierung jederzeit nachvollzogen werden.

Hier finden Sie die Anleitung zur Lernressource "Wiki".

Mit Hilfe der LTI-Schnittstelle können Sie weitere externe Inhalte in Ihren Kurs integrieren. Diese Inhalte können beispielsweise externe Lerntools sein, die Sie zum Teil kostenpflichtig und zum Teil auch als Open Educational Resources im Internet finden können. Weiterhin gibt es kleinere Lerntools bzw. Lernspiele, die vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz entwickelt wurden. Diese finden Sie im Kurs Autoren-Community auf OLAT, sie werden ebenfalls über die LTI-Schnittstelle eingebunden.

Hier finden Sie die Anleitung zum Baustein "LTI-Seite".

CP-Lerninhalte sind standardisierte Lerninhalte, die in OpenOLAT und anderen LMS verwendet werden können.

Hier finden Sie die Anleitung zum Baustein "CP-Lerninhalt.

Tests, Selbsttests, Aufgaben und Umfragen

Mit Hilfe von Tests und Selbsttests können Sie Lernkontrollen durchführen. Sie können verschiedene Fragentypen nutzen, die größtenteils automatisch ausgewertet werden können (z.B. Single-Choice, Multiple-Choice). Durch zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten können Sie anspruchsvolle Testszenarien entwerfen. Die Aufzeichnung der Ergebnisse erfolgt personalisiert oder anonymisiert.

Hier finden Sie die Anleitung zu Tests und Selbsttests.

Der Aufgabenbaustein bietet Ihnen die Möglichkeit eines sehr effektiven Aufgabenmanagements. Mit Hilfe mehrerer Ordner (Aufgabenstellung, Abgabe, Überarbeitung, Rückgabe, Feedback, Musterlösung, Bewertung) können Aufgaben für alle Beteiligten transparent bereitgestellt werden. Alle Bausteine lassen sich zeitlich einschränken, so dass beispielsweise Abgaben nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich sind oder Musterlösungen erst nach erfolgter Einreichung einer Lösung freigegeben werden. Aufgaben können einzelnen Studierenden oder ganzen Gruppen gestellt werden.

Hier finden Sie die Anleitung zu den Bausteinen "Aufgabe" und "Gruppenaufgabe".

Mit Hilfe der Lernressource "Fragebogen" und des Bausteins "Umfrage" können Sie anonymisierte oder personalisierte Fragebögen für Umfragen oder Evaluationen erstellen.

Hier finden Sie die Anleitung zum Baustein "Umfrage" und zur Lernressource "Fragebogen".

Die Bewertung von Kursinhalten auf OLAT wird über das Bewertungswerkzeug realisiert. Das Bewertungswerkzeug ist in Ihrem Kurs unter "Administration" zu finden.

Mit Hilfe dieses Tools können Sie unterschiedliche Inhalte bewerten wie Aufgaben, Tests, Checklisten u.v.m. Einige Bausteine in OLAT haben ein eingebautes Bewertungswerkzeug wie z.B. der Aufgabenbaustein.

Sie haben die Möglichkeit nach Gruppen, nach Kursstruktur, einzelne oder mehrere Kursteilnehmer/innen auf einmal zu bewerten.

Hier finden Sie die Anleitung zum Bewertungswerkzeug

Sie können Themen (z.B. für Referate oder Hausarbeiten) ganz komfortabel über den Baustein "Themenvergabe" an Studierende verteilen. Sie erstellen eine Liste der Themen und legen fest, wie viele Personen sich dafür anmelden können. Anschließend können die Studierenden ein Thema wählen. Der Baustein beinhaltet auch einen Abgabeordner, über den die Ergebnisse eingereicht werden können. Zudem können Themenverantwortliche (z.B. Tutor/innen) bestimmt werden, die die Themen verwalten.

Hier finden Sie die Anleitung zum Baustein "Themenvergabe".

Videoeinbindung

Mit Hilfe des Bausteins "Podcast" können Sie Videos episodenartig in Ihren OpenOLAT-Kurs einbinden. Diese Videos können von den Studierenden bewertet und kommentiert werden.

Hier finden Sie die Anleitung zum Baustein "Podcast".

Über die Lernressource "Video" können Sie Videos als eigene Lernressourcen in OpenOLAT einbinden und diese dann auch kursübergreifend verwenden.

Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie die Lernressource "Video" nutzen können.

Der Baustein "Einzelne Seite" bietet eine frei konfigurierbare HTML-Seite, die Sie mit einfachen Editorwerkzeugen auch ohne HTML-Kenntnisse bearbeiten können. Sie können auf einer solchen Seite sehr einfach und effektiv Videos, beispielsweise aus Panopto, einbinden und diese bei Bedarf mit anderen Inhalten kombinieren.

Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Videos über den Baustein "Einzelne Seite" einbinden können.

Kommunikation und Dateiaustausch

Jeder Kurs bietet einen eigenen Chat, über den Sie sich mit den Studierenden bzw. die Studierenden sich untereinander schnell und unkompliziert austauschen können.

Hier finden Sie die Anleitung zum Kurs-Chat.

Für Diskussionen stehen Ihnen die beiden Bausteine "Forum" und "Dateidiskussion" zur Verfügung.

Hier finden Sie die Anleitung zu den Bausteinen "Forum" und "Dateidiskussion".

Mit Hilfe des Bausteins "Teilnehmerordner" können Sie mit Studierenden über personalisierte Ordner Dateien austauschen (z.B. Abgabe von ausgearbeiteten Aufgaben und Rückgabe von Feedback).

Hier finden Sie die Anleitung zum Baustein "Teilnehmerordner".

Mit Hilfe der Bausteine "Kontaktformular", "Mitteilungen" und "Teilnehmerliste" können Sie mit Ihren Kursmitgliedern kommunizieren und Ihnen Mitteilungen zusenden. Was der Unterschied zwischen den drei Bausteinen ist und für welchen Zweck sie verwendet werden können, erfahren Sie in unserer Anleitung.

Hier finden Sie die Anleitung zu den Bausteinen "Kontaktformular", "Mitteilungen" und "Teilnehmerliste".

Mit Hilfe des in OpenOLAT integrierten OnlyOffice-Editors können Sie mit anderen Personen synchron und in Echtzeit an Dokumenten, Tabellen oder Präsentationen arbeiten.

Hier finden Sie die Anleitung zum synchronen Arbeiten an Dokumenten, Tabellen und Präsentationen.

Videokonferenz & Virtuelles Klassenzimmer

BigBlueButton ist ein sehr leistungsfähiges und datenschutzkonformes Tool um virtuelle Räume zu erstellen. Sie können darüber synchrone Lehrveranstaltungen mit bis zu 200 Teilnehmenden, Besprechungen, Vorstellungsgespräche und vieles mehr durchführen. BigBlueButton bietet zahlreiche Funktionen wie den eigenen Bildschirm teilen, separate Räume für Gruppenarbeit einrichten, Umfragen erstellen, gemeinsam an Dokumenten arbeiten und vieles mehr.

Hier finden Sie die Anleitung zu BigBlueButton.


Kontakt

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns je nach Anliegen über eine der folgenden E-Mail-Adressen.
Gerne können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.

Allgemeiner E-Learning-Support (OpenOLAT, Mahara, Panopto usw.): zhdl-ele[at]rptu.de

Videoeinsatz in der Lehre: n.rueck(at)rptu.de

E-Klausuren: g.kapolnasi(at)rptu.de

Geräteausleihe: zhdl-ele-geraeteausleihe[at]rptu.de